Themen

Meinung

Leitartikel
0 Kommentare

Für China ist Trump ein Geschenk des Himmels

Mit seinen exorbitanten und widersinnigen Zöllen wird US-Präsident Donald Trump am Ende vor allem das eigene Land schwächen. Verbündete in Europa und Asien treibt er damit in die Arme der Volksrepublik.
Der Mediator

Barbarischer Akt der Vereinigten Staaten von Amerika?

Wie reagieren Tageszeitungen in Asien auf US-Präsident Trumps Breitseite an Schutzzöllen? Zurückschlagen, heißt es in China. Abwarten in Indien. Und in Japan wird als Maßnahme gegen Protektionismus auch mehr Zusammenarbeit mit Europa empfohlen.
Aufgeschnappt

Bitte nicht mein Lieblingsgemüse mit Zöllen belegen

Die Pinguine wurden mit Zöllen belegt, also muss man sich in Zeiten wie diesen auf alles gefasst machen. Auch darauf, dass ein alter Film über eine Cola-Flasche jetzt Realität wird.

Podcast

Jedes Ei sieht anders aus, wenn man auf natürliche Materialien zurückgreift. Natur eben.
DIY

Ostereier natürlich färben: „Das kann richtig knallrot werden“

In Zwiebelschalen, Kurkuma und Hibiskusblüten steckt eine ganze Menge Farbkraft. Wie man Eier ganz ohne künstliche Farbstoffe in bunte Farben taucht – und wie sie dann auch hübsch aussehen.
Die Flandern-Rundfahrt ist nicht nur Rad-Monument, sondern auch Volksfest. Und wieder wartet ein Duell zwischen Tadej Pogačar (r.) und Mathieu van der Poel.
Flandern-Rundfahrt

„One Cycling“: Die letzten Pedaltritte in eine neue Rad-Welt

Saudiarabien drängt in den Radsport, das Projekt „One Cycling“ mischt das Peloton auf – und die spektakuläre Flandern-Rundfahrt gibt die Richtung vor.
The Beaches aus Toronto: Schlagzeugerin Eliza Enman-McDaniel, Sängerin und Bassistin Jordan Miller, Gitarristin Kylie Miller sowie Keyboarderin und Gitarristin Leandra Earl. Ihr drittes Album „No Hard Feelings“ kommt im August. Live kann man sie etwa beim Sziget Festival in Budapest sehen.
Anspieltipp

Song der Woche: Endlich ist die brave Gen Z einmal exzessiv

Mit »Last Girls at the Party« liefern The Beaches den Soundtrack zum Exzess.
Die Niere dieses Schweins wurde im Vorjahr als eine der ersten transplantiert.
Wissenschaft

Organe frisch vom Schwein?

Weil viele Menschen aus Mangel an Spenderorganen sterben, versucht man es schon lang mit Xenotransplantaten. Nun kommen erste klinische Tests.
Auch in der Slowakei hat Mercosur viele Gegner. Das Foto wurde am 27. Februar 2025 aufgenommen.
Handelspolitik

Nach Mercosur-Vorstoß von Hattmannsdorfer: Interne Querschüsse gegen „vermeintlichen neuen ÖVP-Star“

Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer spricht sich angesichts der Wirtschaftslage und der US-Zölle für das Abkommen aus. Während sich der Koalitionspartner SPÖ zurückhält, legt sich der ÖVP-Bauernbund quer. Die Neos sind dafür, die FPÖ spricht hingegen von einem Verrat an den heimischen Bauern.
Zwei britische Konservative zwischen Protektionismus und Freihandel: Königin Victoria und Premierminister Benjamin Disraeli.
Geschichte

Der (Geld-)Adel als Partei der Arbeiter – eine Geschichte der Zölle

Donald Trump dreht die Zeit hinter Ronald Reagan zurück. Früher einmal waren Zölle durchaus ein Konzept der Konservativen. Der Streit darum hat das politische System Großbritanniens geprägt.

Gast-Chefredakteur Dominic Thiem

Magazin

Service

Die USA sind ein wichtiger Markt für den deutschen Sandalenhersteller Birkenstock.
Zölle

Von Botox bis Sexspielzeug: Was in den USA jetzt alles teurer wird

Nicht nur Champagner oder Ferraris werden für US-Kunden durch die neuen Zölle teurer. So manche Preissteigerung dürfte die Amerikaner überraschen.
Dahlien sind wahre Prachtstücke und sollten in keinem Sommergarten fehlen.
Gartenkralle

Nie mehr ein Sommer ohne Dahlien

Da die sonst so einfach zu kultivierenden Dahlien zu Beginn ihres Wachstums allzu oft von Schnecken zu nicht überlebensfähigen Stummeln abgefressen werden, empfiehlt sich das Vorziehen im Topf.
Jonas Kaufmann: Die Komfortzone ist eng geworden.
Musikverein

Diana Damrau und Jonas Kaufmann: Ein Abgesang

Charme und Charakter haben die beiden noch zuhauf. Allein, die Stimmen sind nicht mehr, was sie waren. Ein vorsichtigerer Umgang bietet sich an, auch wenn sich das Publikum derweil noch daran ergötzt.

Bilder des Tages

TOPSHOT - Scientists perform a necropsy on the 50,000-year-old baby mammoth nicknamed "Yana" at the North-Eastern Federal University in Yakutsk on March 27, 2025. The carcass, which was dug up past summer near the Batagaika research station in the permafrost-covered region of Yakutia, weighs 180 kilograms (397 pounds) and is 120 centimetres (four feet) tall and 200 centimetres long. Yana's "geological age", meaning the period when she lived, was first estimated at 50,000 years, but later updated to "more than 130,000 years" following analysis of the permafrost layer where she was found, said Maxim Cheprasov, director of The Mammoth Museum at the North-Eastern Federal University in Yakutsk. (Photo by STRINGER / AFP)
Blickfang

Bilder aus aller Welt

Perspektiven, Momente, Naturschauspiele: Wir zeigen Ihnen jeden Tag jene Fotos, die uns in besonderes Erstaunen versetzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.