Die Europäische Union wird den Zollkrieg, den US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochen hat, nicht über sich ergehen lassen. Für Schnellschüsse gibt es derzeit allerdings keinen Anlass.
Mit seinen exorbitanten und widersinnigen Zöllen wird US-Präsident Donald Trump am Ende vor allem das eigene Land schwächen. Verbündete in Europa und Asien treibt er damit in die Arme der Volksrepublik.
Wie reagieren Tageszeitungen in Asien auf US-Präsident Trumps Breitseite an Schutzzöllen? Zurückschlagen, heißt es in China. Abwarten in Indien. Und in Japan wird als Maßnahme gegen Protektionismus auch mehr Zusammenarbeit mit Europa empfohlen.
Die Pinguine wurden mit Zöllen belegt, also muss man sich in Zeiten wie diesen auf alles gefasst machen. Auch darauf, dass ein alter Film über eine Cola-Flasche jetzt Realität wird.
In Zwiebelschalen, Kurkuma und Hibiskusblüten steckt eine ganze Menge Farbkraft. Wie man Eier ganz ohne künstliche Farbstoffe in bunte Farben taucht – und wie sie dann auch hübsch aussehen.
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer spricht sich angesichts der Wirtschaftslage und der US-Zölle für das Abkommen aus. Während sich der Koalitionspartner SPÖ zurückhält, legt sich der ÖVP-Bauernbund quer. Die Neos sind dafür, die FPÖ spricht hingegen von einem Verrat an den heimischen Bauern.
Donald Trump dreht die Zeit hinter Ronald Reagan zurück. Früher einmal waren Zölle durchaus ein Konzept der Konservativen. Der Streit darum hat das politische System Großbritanniens geprägt.
Da die sonst so einfach zu kultivierenden Dahlien zu Beginn ihres Wachstums allzu oft von Schnecken zu nicht überlebensfähigen Stummeln abgefressen werden, empfiehlt sich das Vorziehen im Topf.
Charme und Charakter haben die beiden noch zuhauf. Allein, die Stimmen sind nicht mehr, was sie waren. Ein vorsichtigerer Umgang bietet sich an, auch wenn sich das Publikum derweil noch daran ergötzt.