💳 Bald überall Kartenzahlung Pflicht? Politik möchte Gewerbetreibende verpflichten

Da nutzt man das Wetter aus und macht sich einen schönen Tag bei einem Spaziergang im Freien und plötzlich ist er da – der Imbiss, der mit dem Geruch einer leckeren Bratwurst lockt. Problematisch ist aber, dass der Imbiss nur Bargeld annimmt und weit und breit kein Bankautomat/Geldautomat der eigenen Bank in der Nähe zu finden ist. Schon kann man sich darüber ärgern, mit Appetit wieder nach Hause gehen zu müssen.

Die Union und die SPD möchten aber den Appetit eines jeden stillen, der kein Bargeld dabei hat, denn laut einem Bericht, wird geplant, Gewerbetreibende dazu zu verpflichten mindestens eine elektronische Zahlmöglichkeit anzubieten.

Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr

Mit diesen Worten hat es sich die Politik zur Aufgabe gemacht, dass jeder eine freie Entscheidung treffen kann, wie er seine Ware zahlen möchte. So kann der jeweilige Händler, Gastronomie oder auch andere Gewerbetreibende nicht selbstbestimmt entscheiden, dass er zum Beispiel nur eine Barzahlung anbieten möchte.

Dieser Bericht und Forderung entstammt einem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Haushalt, Steuern, Finanzen der Koalitionsverhandlungen. Aktuell sind aber nur Pläne für diese Änderung im Zahlungsverkehr vorhanden. Ob und wann es zu dieser Entscheidung kommen kann, bleibt abzuwarten.

💳 Bald überall Kartenzahlung Pflicht? Politik möchte Gewerbetreibende verpflichten

Warum möchte die Politik diese Änderung im Zahlungsverkehr?

Die Pläne sind aufgrund von bargeldintensiven Bereichen, wie Gastronomie oder Kiosk entstanden. Unter anderem ist hier das Ziel gegen den Steuerbetrug vorzugehen, da gerade in diesen Bereichen die Steuerhinterziehung recht hoch ist, wie man auch der Steuerfahndung entnehmen kann.

So ist es für unehrliche Gastronomen einfach die Speise bar abzukassieren, diese aber nicht regulär in die Kasse fließen zu lassen. Der Gast oder Kunde selber, bekommt hier nach einer Barzahlung nicht mehr mit, wohin das Geld tatsächlich fließt, bzw. ob es vorschriftsmäßig auch abkassiert wird und somit eine Rechnung für den Betreiber entsteht.

Steuerbetrug wird schwieriger!

Dadurch, dass der Kunde oder Gast sich zu einer Kartenzahlung entscheiden kann, bei der es deutlich schwieriger ist, den Betrag an der Kasse vorbeizuschleusen und weil dadurch auch die Finanzdaten direkt protokolliert und übermittelt werden können, kann man mit diesem Schritt den Steuerbetrug eindämmen, wenn nicht sogar abschaffen, um schwarze Schafe ausfindig machen zu können.

Wird dadurch alles teurer?

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) warnt mit diesen Plänen schon vor höheren Belastungen für die Gastronomie, da der digitale Zahlungsverkehr mit Gebühren verbunden sind, die dann wieder auf die Kunden und Gäste umgeschlagen werden muss. Je nach Zahlungsanbieter, der sich dann um die Abwicklung der Kartenzahlung kümmern wird, können ein paar Prozent der Kartenzahlung als Gebühr angesetzt werden.

Auch die Beschaffung von Kartenlesegeräten und weiterer Technik wird für eine Belastung der Kassen sorgen, sodass einige Gastronomen, die schon knapp kalkulieren, diese Kosten per Preisänderungen am Angebot anpassen müssten.

Anders sieht dies die Deutsche Steuergewerkschaft, da diese ganz klar sagt, dass wenn jeder mit Karte zahlen würde, wären die Steuereinnahmen deutlich höher.

💳 Bald überall Kartenzahlung Pflicht? Politik möchte Gewerbetreibende verpflichten

Kann diese Idee der Wirtschaft helfen und Steuerhinterzieher ausmerzen?

Laut Schätzungen entgehen dem Staat in diesen bargeldintensiven Branchen durch Steuerbetrug, bzw. Hinterziehung jährlich zwischen 10 und 15 Milliarden Euro. Diese Zahlen setzen sich aus Umsatz- und auch Gewinnsteuern zusammen. Ebenso wird hier auch die Schwarzarbeit mit einbezogen, bei der nicht mehr so einfach schwarz in Bar gezahlt werden kann und somit Lohnsteuern und Sozialabgaben nicht richtig abgeführt werden. Schätzungsweise entsteht durch diese beiden Betrugsmachenschaften ein Schaden in Höhe von 70 Milliarden Euro im Jahr.

Was haltet ihr von der Idee jeden Gewerbetreibenden zu verpflichten eine Möglichkeit zur Kartenzahlung anzubieten? Seid ihr eher Barzahler oder lieber per Karte?